Wie alles begann und muss man das Rad wirklich neu erfinden?

Angefangen hat es mit dem großen Projekt ganz leise und mit kleinen Schritten.

Vor knapp zwei Jahren haben wir begonnen unsere Fühler in Richtung öffentlicher Bibliotheken auszustrecken. Wir begannen zu schauen was andere Bibliotheken und Büchereien so machen was uns so anspricht und was Wiener Neustadt und Umland so brauchen könnte. Was wissenschaftliche Bibliotheken tun und machen, das wissen wir, denn hier in Österreich sind die FH-Bibliotheken gut vernetzt und es findet ein reger Austausch statt. Aber wie sah das nun bei den öffentlichen Bibliotheken aus.

Eine der öffentlichen Bibliotheken die uns ein Begriff war und auch ein Vorbild, war die Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz in Wien. Dann waren wir auch irgendwann mal im Wissensturm in Linz. Auch dort machten wir große Augen, was so alles möglich war und was es alles gab.

Die nächsten Erkundigungsschritte machten wir ins deutschsprachige Ausland. Da schaute sich eine Kollegin die Stadtbibliothek am Gasteig in München an, dann noch das Medienhaus am See, und die Stadtbüchereien in Meersburg und in Bad Saulgau und auch in Ried im Innkreis in Oberösterreich, alle drei öffentliche Bibliotheken in untergebracht in ehemaligen Klostergebäuden oder Kirchen. Und natürlich durfte bei der Besichtigungsrunde die Landesbibliothek im schönen Bregenz, Vorarlberg nicht fehlen. Besucht haben wir aber auch ganz kleine Bibliotheken wie die Gemeindebücherei in Wimpassing, Burgenland.

An dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön an alle Büchereien und Bibliotheken die wir besucht haben, die uns immer herzlich willkommen hießen und immer bereit waren ihr Wissen mit uns zu teilen und uns viele, viele Ideen und Ratschläge mit auf den Weg gaben.

Wir haben uns aber auch virtuell fleißig umgeschaut, da sind wir aufmerksam geworden auf die Mediothek in Krefeld, The Hive in Worcester, England, die Stadtbücherei Düsseldorf, die Stadtbibliotheken Köln,

Und wir bekamen auf viel Input und Feedback auf Konferenzen, Vorträgen und in Workshops die wir besucht haben und an denen wir uns auch aktiv eingebracht haben.

Wir sagen mal Danke, werden das Rad nicht komplett neu erfinden und bleiben am Ball.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s